
AfD-Politiker fordern Pflichtarbeit von Geflüchteten, Studierenden und Schüler*innen auf den Spargelfeldern, weil wegen gesperrter Grenzen und Quarantäneregelungen ausländische Erntehelfer fehlen. Geflüchtete sollen so eine Gegenleistung für ihre Unterbringung in Flüchtlingsunterkünften erbringen. DIE LINKE. SchwetzingenPLUS stellt klar: Der Vorstoß geübte Fachkräfte durch unerfahrene Kräfte, die dazu offenbar auch auch verpflichtet werden sollen, zu ersetzen, hilft nicht nur keinem landwirtschafltichen Betrieb, er ist auch eine zutiefst reaktionäre Idee! Tatsächlich missbraucht die rechtsradikale Partei in der Corona-Krise wieder einmal die wirtschaftlichen Ängste für Propagandazwecke!
In der Schwetzinger Zeitung war am 27. März eine Pressemitteilung der Schwetzinger AfD-Ortsgruppe zu lesen, in der deren Sprecher Andreas Clewe fordert, statt professionellen Erntehelfern aus Osteuropa sollten die lokalen Landwirte doch einfach Flüchtlinge auf ihre Felder schicken. DIE LINKE SchwetzingenPlus nimmt diese Pressemitteilung zum Anlass, die Äußerungen der lokalen AfD zur Corona-Krise etwas zu beleuchten. Dabei stellen wir zunächst fest, dass derzeit in der Gesellschaft zwei gegeneinander gerichtete Bewegungen im geforderten Umgang mit der Krise zu beobachten sind:
Auf der einen Seite stehen Kräfte, die besonnenes Handeln fordern, die zu Solidarität mit den betroffenen Mitmenschen aufrufen, und die sich bewusst damit befassen, wie die Krise und ihre Folgen demokratisch und solidarisch zu bewältigen sind. Da gibt es jene, die, wie der Schwetzinger Oberbürgermeister René Pöltl und die Stadtverwaltung, bedauerliche aber notwendige Beschränkungen von Freiheitsrechten transparent und Schritt um Schritt erläutern, und konsequent umsetzen. Da sind auch jene, die das Private offen politisch werden lassen, indem sie Solidaritätsinitiativen mitgründen, ehrenamtliche Botengänge für Seniorinnen und Senioren übernehmen, oder betroffenen Menschen im Internet oder per Telefon Zuspruch geben.
Die Mehrheit will in dieser Krise solidarischere Gesellschaftsstrukturen, reaktionäre Kräfte wollen aber das Gegenteil und betreiben Feindbildpflege, statt an demokratischen Lösungsprozessen mitzuwirken!
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sehnt sich gerade in dieser schwierigen Zeit, in der unsere Freiheiten teilweise massiv beschränkt sind, in der wir einander weniger nah sind als sonst, genau danach: Nach einer Gesellschaft, die sich auf Solidarität und Zusammenhalt gründet!
Auf der anderen Seite der politischen Diskussion stehen allerdings reaktionäre Kräfte wie die AfD, deren politisches Kapital immer schon vor allem die Angst war. Diese Kräfte beeilten sich auch, die Corona-Krise für ihre ganz eigene politische Agenda auszuschlachten: Während Politiker und Politikerinnen des gesamten demokratischen Spektrums versuchten, bei allen notwendigen Freiheitsbeschränkungen maßvoll und achtsam vorzugehen, verbreiteten AfD-Funktionäre nicht nur Panik, und Rufe nach immer härteren Maßnahmen von den Regierungen und Verwaltungen, sondern es gelang der radikalen Rechten auch, die pandemische Ausbreitung des Erregers ihren beiden liebsten Feindbildern in die Schuhe zu schieben: Angela Merkel und den in Deutschland lebenden Geflüchteten. So provozierte der Brühler AfD-Kreistagsabgeordnete Ralf Jürgen Meyer nicht nur mit einem Facebook-Post, bei dem er suggerierte, wahrgenommene Fehler in der Krisenpolitik der Regierung und insbesondere der Kanzlerin seien, könnten auch »Vorsatz« sein, sondern er setzte auch einen ebenso hysterischen Post ab, als er las, dass zwei Geflüchtete in der zentralen Landesaufnahmestelle in Heidelberg mutmaßlich an dem Virus erkrankt waren. Seine Lösung: »Grenzen dicht!« Was im monokausalen Weltbild vieler AfD-Funktionäre die Lösung für fast jedes Problem zu sein scheint.
Sein Demokratieverständnis bewies Meyer dann noch einmal, als er, der sich, als die Meldung publik wurde, Bundeskanzlerin Merkel müsse wegen Kontakts mit einem infizierten Arzt in häusliche Quarantäne, wie viele andere AfD-Mitglieder in den Chor derjenigen Rechtsradikalen einreite, die (wieder einmal) die Inhaftierung der »Volksverräterin« Angela Merkel forderten. Meyer ging dabei allerdings noch ein Stück weiter. Über einen geteilten Artikel mit der Überschrift »Kanzlerin Angela Merkel muss in Quarantäne« schrieb er »In Hohenschönhausen?« – eine zynische Anspielung auf das StaSi-Gefängnis Hohenschönhausen, in dem Dissidenten und »Staatsfeinde« der DDR unter anderem massiver psychischer und physischer Folter ausgesetzt waren. »Die Veröffentlichungen von Ralf Jochen Meyer zeigen meiner Ansicht nach ganz deutlich, was für ein autoritäres und reaktionäres politisches Erbe die lokale AfD vertritt! Zunächst mag es für die meisten Menschen einfach unsinnig wirken, wenn Meyer impliziert, Kanzlerin Merkel hätte ›vorsätzlich‹ zur exponentiellen Verbreitung des Covid-19-Erregers beigetragen. Wenn aber bekannt ist, dass in rechtsradikalen Milieus die Verschwörungsideologie kursiert, Angela Merkel sei eigentlich Jüdin, dann ist man schnell an antisemitische Verschwörungsideologien erinnert, nach denen bestimmte ›Eliten‹ das ›deutsche Volk‹ mittels chemischer oder biologischer Giftstoffe ›vernichten‹ wollen. Während die meisten Menschen sich in dieser Krise auf solidarische Prinzipien besinnen, missbraucht die AfD Corona zur Feinbildpflege. Überraschend daran ist nur, dass ich darüber immer noch jedes Mal schockiert sein kann!«, meint dazu Florian Reck, Sprecher der örtlichen LINKEN für antifaschistische Politik.
Der Einsatz von untrainierten Geflüchteten ist nicht nur unwirtschaftlich, die Forderung, dass ein Grundrecht, das Asylrecht, einer Gegenleistung bedarf, zeigt, dass es mit der reaktionären AfD Grundrechte nur nach ihren Bedingungen gibt.
In dem Zusammenhang ist auch Clewes Pressemitteilung zu betrachten: Während etwa der Geschäftsführer des Verbandes Südwestdeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer meint, Simon Schumacher, dass eine Spargelernte – den Mindestlohn vorausgesetzt, der für DIE LINKE selbstverständlich nicht verhandelbar ist – nur wirtschaftlich sei, wenn die Erntehelfer zehn Stunden »Höchstleistung« pro Tag brächten, eine Höchstleistung, die eine unerfahrene Kraft nicht erzielen kann, zeigt Clewe, nur um gegen Flüchtlinge wettern zu können, was er von landwirtschaftlicher Arbeit hält: Solange man kräftig und jung ist, so meint Clewe, sei Spargelstechen kein Problem. Clewe verhöhnt damit nicht nur Geflüchtete und ausländische Erntehelfer, sondern auch die Betreiberinnen und Betreiber der vielen kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betriebe im Schwetzinger Umland.
Der AfD-Funktionär geht tatsächlich so weit, davon zu sprechen, dass für Geflüchtete vom afrikanischen Kontinent auf dem Spargelfeld bei »Temperaturen von 30 oder 35 Grad« ein »ein Gefühl von Heimat« geweckt würde. Er macht aber auch klar: Während Menschen aus »Rumänien oder Polen freiwillig, um Geld zu verdienen« auf den Spargelfeldern arbeiten würden, sollen Landwirte und Politik auf die im Schwetzinger Umland lebenden Geflüchteten »zurückgreifen« – die Freiwilligkeit muss bei der einen Gruppe nicht explizit betont werden, wenn sie der anderen ebenso zugestanden wird! Er impliziert hier also – wie übrigens vor ihm schon andere Funktionäre der rechten Partei – eine Verpflichtung von Geflüchteten zur Spargelernte.
Ganz offen schreibt er auch, dass er solche Einsätze als »Gegenleistung« der Geflüchteten für »ihnen gewährten Leistungen wie kostenlose Kost und Logie sowie Gesundheitsversorgung« betrachtet. »Die Menschenverachtung, die Clewe in dieser Pressemitteilung zum Ausdruck bringt, ist für uns unerträglich,« erklärt dazu Werner Zieger, Stadtrad der LINKEN im Schwetzinger Gemeinderat. »Dass Menschen nach Ansicht der AfD eine ›Gegenleistung‹ für die Gewährung des Grundrechts auf Asyl erbringen müssen, kann einen erschrecken, es ist aber nichts neues,« ergänzt Florian Reck. »Immerhin zeigte auch Clewe, als er zum Jahreswechsel mit der Identitären Bewegung und mit verschiedenen Neonazis vor dem SWR-Funkhaus in Baden-Baden gegen die uneingeschränkte Pressefreiheit demonstrierte, dass es Grundrechte mit der AfD nur zu den Bedingungen der AfD geben kann. Das ist das reaktionäre Einmaleins!«
Wir wissen noch nicht, wie wir diese Krise überstehen, aber wir können sie nur gemeinsam und solidarisch bewältingen!
Diese Krise verlangt der Gesellschaft viel ab, sie wird uns politisch noch lange beschäftigen und die ökonomischen Folgen sind – vor allem für Kleinbetriebe – noch überhaupt nicht abzuschätzen! Das kann frustrierend und beängstigend sein, sich nach einfachen Antworten zu sehnen, ist da nur natürlich. Bei der AfD, deren Geschäft es ist, auf dem Rücken der Betroffenen ihr reaktionäres Weltbild und ihre Feindbilder zu pflegen, wird aber niemand ein Lösungskonzept finden – sondern bestenfalls platten Populismus! Stattdessen gilt es, die jetzige Besinnung auf die gesamtgesellschaftliche Solidarität über die akute Situation hinaus zu retten, um eine solidarische Transformation in Angriff zu nehmen – die offene demokratische Vielfaltsgesellschaft darf nicht zulassen, dass reaktionäre Kräfte als Krisengewinnler aus der ganzen Sache hervorgehen.
Zu Clewes Pressemitteilung in der Schwetzinger Zeitung geht es hier.
Die Belege für die Äußerungen des Kreistagsabgeordneten Meyer finden sich hier.
Die Äußerung von Schumacher ist z.B. hier zu finden.