DIE LINKE. Schwetzingen Plus ist 100% sozial, auch nach der Wahl!

„100% sozial, auch nach der Wahl!“ – unter diesem Motto schickten wir unseren (Ex-)Landtagskandidaten Florian Reck und den Schwetzinger Stadtrat (und Herrn über die Buchhaltung) Werner Zieger in den Großmarkt, um eine ganze Wagenladung Lebensmittel, Hygieneprodukte und Toilettenpapier für den Tafelladen zu erwerben. Die Armutsquote im Rhein-Neckar-Kreis ist mit 15% die höchste in Baden-Württemberg, viele Menschen sind (so ungern wir es sehen) auf die Tafeln angewiesen, und die #Corona-Krise hat die Nöte von Arbeitslosen, Rentner*innen, prekär Beschäftigten und anderen Bedürftigen noch weiter verschärft. Dagegen müssen wir vorgehen! Einerseits politisch, indem wir für die Stärkung des Sozialstaates, für bessere Löhne und Gehälter, und auch für niedrigere Mieten kämpfen. Andererseits wollen wir aber kurzfristig auch ganz konkret unterstüzen, deshalb haben wir nun zum dritten Mal eine solche Wagenladung mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln aus Mitgliederspenden und aus unserem Budget gespendet.
Wir möchten mit solchen Aktionen auch andere ermutigen, konkret zu helfen, und sich auf verschiedenen Ebenen einzubringen! #DANKE an alle, die es schon in irgendeiner Weise tun.
Wenn ihr die nächste Spendenaktion an die Tafel unterstützen wollt, dann wendet euch an Werner Zieger, oder lasst uns eine Spende auf das folgende Konto zukommen:
Kontoinhaber: DIE LINKE. Kreis Rhein-Hardt
Bankinstitut: Volksbank Kur- & Rheinpfalz
IBAN: DE10547900000001298941
BIC: GENODE61SPE
WICHTIG: Wenn eure Spende für die nächste Tafel-Aktion verwendet werden soll, dann verwendet das Stichwort „100% sozial“ oder einfach „Tafel“. Ihr könnt aber natürlich auch ganz allgemein für unsere Arbeit vor Ort spenden – und natürlich könnt ihr auch bei uns aktiv werden, wenn ihr euch längerfristig engagieren wollt. 🙂
 

Weitere Details zu der Aktion findet ihr in der folgenden Pressemitteilung:

Ein Auto voller Lebensmittel – und Toilettenpapier – für bedürftige Menschen.

 
Unter dem Motto „100% sozial, auch nach der Wahl!“ machten sich, im Auftrag des Kreisverbandes Rhein-Hardt der Partei DIE LINKE, am Donnerstagvormittag der Schwetzinger Stadtrat Werner Zieger und der ehemalige Landtagskandidat Florian Reck auf den Weg in einen Großmarkt, um Lebensmittel, Hygieneprodukte und Toilettenpapier einzukaufen. Nach dem Einkauf war Ziegers Kombi bis oben hin voll gepackt. Das sollte aber nicht lange so bleiben. Beim Schwetzinger Tafelladen „Appel und Ei“ wurde die komplette Ladung mittags wieder abgeliefert. „Unseren Mitgliedern ist es wichtig, nicht nur soziale Politik voranzubringen, sondern auch konkret zu helfen,“ erklärt dazu Werner Zieger. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten müssen wir zusammenhalten, darum freuen wir uns, heute dank der Spenden unserer Mitglieder wieder einen kleinen Beitrag leisten zu können.“ Insgesamt übergab DIE LINKE. SchwetzingenPLUS den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „Appel und Ei“ Eier, Reis, Mehr, Milch und andere Grundnahrungsmittel sowie Toilettenpapier, Seife und Damenhygieneprodukte im Wert von knapp 600€, die teilweise aus „übrig gebliebenem“ Wahlkampfbudget und zum größten Teil aus Spenden von Mitgliedern finanziert wurden. „Da wir aufgrund der Corona-Maßnahmen geplante Präsenzveranstaltungen nicht durchführen konnten, erschien es uns sinnvoll, unsere übrigen Mittel so zu verwenden, dass es Bedürftigen nützt,“ so Florian Reck aus Oftersheim. „Durch zusätzliche Spenden unserer Mitglieder, die teilweise selbst nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, erreichten wir dann schnell eine stattliche Summe, mit der wir unterstützen konnten. Wir wollen damit aber nicht nur kurzfristig Abhilfe schaffen, sondern wir wollen auch auf das anhaltende Armutsproblem aufmerksam machen, und Menschen dazu motivieren, sich selbst zu engagieren.“ Nachdem die Lieferung abgeladen war, bedankte sich Reck noch im Namen der LINKEN mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei Norbert Holter von „Appel und Ei“ und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zumeist ehrenamtlich für den Tafelladen arbeiten.