Schwetzinger LINKE gehen digital – Solidarischer Online Stammtisch wird zum Erfolg.

Mit dem auf Menschenrechte spezialisierten Bundestagsabgeordneten Michel Brandt aus Karlsruhe und dem freien Journalisten Christian Ratz aus Frankenthal hat sich DIE LINKE. SchwetzingenPLUS am vergangenen Montag gleich zwei Gäste mit spannenden Vortragsthemen zu ihrem ersten „Solidarischen Online Stammtisch“ eingeladen

Link zum Audiomitschnitt der beiden Inputs und der Debatte.

Zunächst referierte Michel Brandt über die aktuelle Situation der Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen, wobei er besonders die prekäre Situation auf dem Mittelmeer, das er in diesem Zusammenhang als „Blackbox“ bezeichnete, weil von der dortigen Situation kaum noch etwas in der europäischen Öffentlichkeit ankomme, betonte: Regelmäßig komme es dort unter Duldung der EU – mittlerweile auch in maltesischen also europäischen Gewässern zu offenen Rechtsbrüchen durch die sogenannte „libysche Küstenwache“. Auch auf die Lage an der türkisch-griechischen Grenze und in den Geflüchtetenlagern auf den griechischen Inseln geht er ein. Besonders beklemmend berichtet der Abgeordnete über das relativ bekannte Lager „Moria“ auf Lesbos. In dem auf rund 2.500 Menschen ausgelegten Lager lebten demnach mittlerweile rund 20.000 Menschen unter menschenunwürdigen Umständen – etwa 43% seien Minderjährige, davon rund 2.000 unbegleitete Kinder und Jugendliche. Die Versorgungs- und Hygienesituation beschreibt Brandt als völlig unzulänglich: Für rund 1.000 Menschen stünde dementsprechend jeweils nur ein Waschbecken zur Verfügung. Um sich zu waschen, müssen die dort lebenden Menschen meist lange anstehen. Im Falle des Ausbruchs einer Infektionskrankheit wie Covid-19 könne dies fatale Folgen für unzählige Menschen haben.

Weiterlesen. Da kommt noch mehr

Corona: Fiebermessen und Rassismus? Oder doch lieber Solidarität?

Auf die Kritik von DIE LINKE. SchwetzingenPLUS und Die Grünen Schwetzingen am Verhalten der AfD reagiert die rechte Partei uninformiert, teilweise erlogen, streckenweise wirr:

Wer den Blick auf angeblich Ungesagtes lenken muss, zeigt damit auch, dass er dem tatsächlich Gesagten wenig entgegen zu setzen hat – trotzdem ist dies eine bekannte Taktik der AfD, die auch zu solch, streckenweise uninformierten, streckenweise platt erlogenen und streckenweise wirren Stellungnahmen führt, wie sie deren hiesiger Ortsgruppensprecher, Andreas Clewe, nun als Antwort auf Reaktionen der Schwetzinger GRÜNEN und LINKEN zu seinem Vorschlag, unausgebildete Geflüchtete für landwirtschaftliche Arbeit zu verpflichten, formuliert hat.
Dabei ist für demokratische Kräfte die Frage, ob zu allen Provokationen dieser Partei Stellung bezogen werden sollte, oder ob man sich weigert über »jedes hingehaltene Stöckchen« zu springen, schwer abzuwägen: Provokation ist einerseits der Treibstoff des AfD-Parteiapparates, es wäre also falsch, auf jede einzugehen. Gleichzeitig darf – insbesondere angesichts der Verantwortung, die diese Krise der Politik auf allen Ebenen auferlegt – vieles nicht unwidersprochen bleiben. DIE LINKE. SchwetzingenPLUS wird also nicht Bezug auf jede Einzelheit von Herrn Clewe nehmen, sondern nur einzelnen Äußerungen widersprechen, die niemals unkommentiert bleiben dürfen!

Weiterlesen. Da kommt noch mehr

Reden gegen Rechts: Für einen emanzipativen Antifaschismus!

Unmittelbar nach dem rechten Terroranschlag von Hanau organisierten Mitglieder von DIE LINKE. SchwetzingenPLUS gemeinsam mit der Linksjugend, den JuSos, der SPD und den örtlichen GRÜNEN eine Kundgebung und Mahnwache, um den Menschen in und um Schwetzingen einerseits die Möglichkeit zu geben, ihre Trauer und Betroffenheit auszudrücken, und sndererseits, um den vielen Menschen Solidarität zu zeigen, die durch solche Akte rechter Gewalt immer wieder in Gefahr geraten. Diese fand am 23. Februar vor dem Lutherhaus auf den kleinen Planken in Schwetzingen statt und wurde von rund 250 Menschen aus Schwetzingen und den umliegenden Gemeinden besucht – die Welle des Mitgefühls mit den Betroffenen war überwältigend und machte Mut, weiter für eine konsequent solidarische Gesellschaft zu kämpfen.

Für DIE LINKE und die Linksjugend sprachen dabei Hanna Matuschek und Florian Reck, deren Redebeiträge „Quo vadis, Almanya?“ und „Ein Aufruf an die Anständigen!“ hier nun nochmals verschriftlicht erscheinen. Beide Reden sind lautstarke Appelle, für die Demokratie und ihre Weiterentwicklung sowie für die offene Vielfaltsgesellschaft einzutreten, gleichzeitig aber faschistoide Tendenzen konsequent politisch zu bekämpfen – immer und überall!

Hier geht es zum Artikel in der Schwetzinger Zeitung: „Liebe für alle – Hass für keinen.

Im Folgenden findet ihr die Reden im Wortlaut wieder: „Reden gegen Rechts: Für einen emanzipativen Antifaschismus!“ weiterlesen

Erneute Demo nach Ereignissen in Thüringen

Dank an alle Teilnehmer*innen!

Gestern, 09.02.2020, kamen etwa 160 Menschen zusammen um gegen die Vorgänge in Thüringen ein klares Zeichen zu setzen. Aufgerufen zur Demo haben u.A. DIE LINKE. Heidelberg, DIE LINKE. Schwetzingen, SPD Heidelberg, Grüne Heidelberg, Jusos Heidelberg, Linksjugend [’solid] Heidelberg/Rhein-Neckar, Grüne Jugend Heidelberg. Sehr erfreulich war, dass auch Junge Liberale mitgemacht haben.

F. Reck (DIE LINKE. SchwetzingenPLUS) moderierte die Kundgebung. In seiner Einleitung plädierte er für eine geschlossene Einheit aller demokratischen Kräfte und rief dazu auf, die #AfD und alle faschistischen Kräfte zu schwächen wo sich die Gelegenheit bietet.

Anbei noch der Link zum Bericht in der RNZ.