Die Linke Schwetzingen punktet mit dem Konzept des unbesetzten Infostandes bei Schwetzinger Bürgern

Wahlkampf in schwierigen Zeiten
Die Linke Auf dem Wochenmarkt mit einem „unbesetzten Infostand“ den Corona-Bedingungen getrotzt / „Soli-Talk“ mit Jan van Aken
Der Landtagswahlkampf in Baden- Württemberg war noch nie einfach. Besonders nicht im Jahr 2021 in Zeiten von einem immer noch wütenden Coronavirus und seinen noch gefährlicheren Mutationen. So schreibt es jedenfalls die „Linke“ in einer Pressemitteilung. Daher hat sich der Ortsverband Schwetzingen der Partei für ein möglichst sicheres Vorgehen im Wahlkampf entschieden: „Wir nennen das den unbesetzten Infostand. Immer natürlich mit medizinischen Masken und auch mit weitem Sicherheitsabstand, um die Bürgerinnen und Bürger und uns selbst nicht zu gefährden.“
Es habe sich gezeigt, dass das Konzept von den Besuchern des Wochenmarktes in der Spargelstadt gut angenommen werde. Es gab sogar Lob für unser Vorgehen in Zeiten der globalen Pandemie und ein reges Interesse an den politischen Vorschlägen. Diese sind in Form des Kurz- und des ausführlichen Wahlprogrammes zur Landtagswahl am Infostand erhältlich. Darüber hinaus bieten die Linken umfangreiches Infomaterial über den hiesigen Direktkandidaten Florian Reck an.
Um es einmal aus Sicht einer Besucherin auf den Punkt zu bringen: Ich finde das gut, was ihr hier macht.“ Sie nimmt sich die Lektüre mit und liest es zu Hause im warmen Wohnzimmer in Ruhe durch.
Auch online findet der Wahlkampf statt. Beispielsweise bei Facebook unter Die Linke Schwetzingen soll am Montag, 22. Februar, um 19 Uhr ein „Soli- Talk“ mit Jan van Aken (Ex-Bundestagsabgeordneter) zum Thema „Abrüstung und Atomwaffenverbotsvertrag“ stattfinden. Alle weiteren Infos dazu gibt es auch unter der genannten Facebookseite.
Lesen Sie den Original-Artikel, erschienen am 16.02.2021 in der „Schwetzinger Zeitung“
DIE LINKE, für Schwetzingen fordert, dass unsere Stadt den Städteappell von Ican unterzeichnet
Am 22.01.2021 erschien in der „Schwetzinger Zeitung“ nachfolgender Artikel:
Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt an diesem Freitag, 22. Januar, in Kraft. Er verbietet Staaten, Atomwaffen zu testen, zu entwickeln, zu produzieren und zu besitzen. Außerdem sind die Weitergabe, die Lagerung und der Einsatz sowie die Drohung des Einsatzes verboten. Darüber hinaus wird den Staaten die Stationierung von Atomwaffen auf eigenem Boden verboten.
„Das Inkrafttreten des Vertrags ist ein historischer Meilenstein auf dem Weg zu einer Welt ohne Atomwaffen. Er stellt auch einen Sieg der internationalen Demokratie und multilateralen Diplomatie über die Dominanz der Weltmächte dar“, schreibt der Schwetzinger Ortsverband der Partei „Die Linke“ dazu in einer Pressemitteilung. Sie freue sich über diesen Tag und gratuliere Ican, der zivilgesellschaftlichen internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, für diesen Erfolg.
122 UN-Staaten haben den Vertrag unterzeichnet und mittlerweile 50 ratifiziert. „Deutschland gehört bisher leider nicht dazu“, bedauert „Die Linke“ und ergänzt: „Wir fordern, dass unsere Stadt Schwetzingen den Städteappell von Ican unterzeichnet, wie bereits mehr als 100 Städte in Deutschland. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, dem Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten. Die Atomwaffen müssen aus Deutschland endlich abgezogen und die nukleare Teilhabe der Nato beendet werden. Dies wäre ein wichtiger Beitrag zu mehr weltweiter Sicherheit.
Denn jeder Einsatz von Atomwaffen, ob vorsätzlich oder versehentlich, würde katastrophale, weitreichende und langanhaltende Folgen für die Menschheit und diesen Planeten haben. Die fortgesetzte atomare Aufrüstung verschlingt zudem viele finanzielle Ressourcen, die wir dringend zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie auch für unsere Städte und Kommunen benötigen.“
Energiewende: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht!

»Seien wir realistisch und fordern wir, was machbar ist!«, so antwortet der Landtagskandidat der LINKEN im Wahlkreis Schwetzingen auf einen Leserbrief der Ketscher Bürgerin Marion DeMille in der Schwetzinger Zeitung. Zuvor hatte dieser sich in einem Interview in der selben Zeitung grundsätzlich für die Weiterentwicklung der Geothermie ausgesprochen, zugleich aber festgestellt, dass bei dem Tiefengeothermie-Projekt, das durch die mittlerweile insolvente italienische Firma Geoenergie in Brühl realisiert werden sollte, etliches »schiefgelaufen« sei – unter anderem bemängelt Reck die fehlende Transparenz und Bürgerbeteiligung von Seiten des Unternehmens und der zuständigen Stellen.
»Ich möchte Frau DeMille danken, dass sie mir die Möglichkeit gibt, meine kurze Äußerung zur Geothermie zu spezifizieren. In dem Interview, auf das sie sich in dem Leserbrief bezieht war dies ja nur sehr kurz und am Rande zur Sprache gekommen«, so Reck. »Richtigerweise stellt Frau DeMille fest, dass es bei der – unbedingt notwendigen – Energiewende auch um ›Realismus, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und bezahlbaren Strom‹ für die Nutzenden gehen muss. Realistisch zu sein, heißt hier auch, festzustellen, dass erneuerbare Energien eine grundsätzlich niedrigere Energiedichte besitzen als fossile Brennstoffe, woraus unweigerlich folgt, dass wir, wenn wir es ernst mit der Energiewende meinen, einen pluralen Mix aus erneuerbaren Energien brauchen. Dazu gehören selbstverständlich Photovoltaik-Anlagen und Solarheizungen, die in unserer sonnenreichen Region für alle Neubauten zur Pflicht erklärt werden könnten, dazu gehört auch die Windkraft, gegen die sich ja auch gerne Widerstand regt, der zum Beispiel dazu führt, dass in Teilen Deutschlands ein Kohlekraftwerk näher an einem Wohnhaus gebaut werden darf als ein Windrad, dazu gehört in begrenztem Maße auch die Wasserkraft, und ja, dazu gehört auch die Weiterentwicklung der Geothermie – sowohl der dezentralen Oberflächengeothermie, als auch der Tiefengeothermie – unter entsprechenden Sicherheitsmaßgaben.«