Wer zahlt für die Krise(n)?

Infostand Schwetzingen
 
Wie auf dem Banner zu sehen ist, lautete die Frage:
Wer zahlt für die Krise(n)?
In der Tat stellt die Frage nur DIE LINKE. und das mit voller Berechtigung so wie es den Anschein hatte. Vielleicht dazu nur eine Begebenheit die sich am Infostand am 16.07.2022 zugetragen hat. Ein Paar, so um die 35 Jahre alt, kam und erzählten uns, dass sie Hausbesitzer sind und vor 5 Jahren die alte Ölheizung durch einen nagelneue Gasheizung, mit derzeit besten Rauchgas- und CO2-Werten, ersetzt haben.
Von den entstandenen Kosten, die der Austausch mit sich gebracht hat, haben sie sich bis heute noch nicht erholt. Soll heißen, dass sie den damals aufgenommenen Kredit von der Bank immer noch zurückzahlen.
Jetzt soll es ja so sein, dass Gas etwas ganz Schlechtes sein soll. Dabei hat man ihnen damals erzählt, dass Öl die schlechteste aller Möglichkeiten sei um zu heizen, da ja Gas eine bessere Klimabilanz und weniger CO2-Ausstoß zur Folge hätte, was ja auch so von der damaligen Regierung so propagiert wurde.
Heute jedoch wird gesagt das eine Wärmepumpe doch wohl das Beste sei um ihr Haus mit Wärme zu versorgen.
Das alles sei ja soweit schön und gut aber eine weitere Umrüstung auf eine Wärmepumpe sei finanziell einfach nicht zu bewältigen.
Abgesehen davon, dass es derzeit Lieferzeiten für Wärmepumpen gibt, die so um 9 Monaten und länger liegen, bekommt man auch keinen Termin von einer Fachfirma, die diese auch einbauen könnte.
Zudem haben sie echte Ängste dass sie auf Grund der massiv gestiegenen Gaspreise, der anstehenden Nachzahlung, als auch die horrenden Vorauszahlungen, plus den Kredit für die neue Heizung sie nahezu vor den größten Schwierigkeiten stehen wie sie das alles noch finanziell bewältigen sollen.
Tja, so lautet das Fazit, dass die Frage „Wer zahlt für die Krise(n)“ durchaus passend und richtig ist.
 

Pressebericht aus der Ratssitzung zum Klimaschutz in Schwetzingen

Der Bericht, der „Schwetzinger Zeitung“ vom 25.05.2021, ist sachlich und faktisch richtig wiedergegeben.
Jedoch, aber das haben Presseberichte – auf Grund der Kürze – immer das Problem dass zum Teil die eine oder andere Aussage verständlicherweise nicht vorkommt und das natürlich bei allen Fraktionen. (Mein Beitrag – letzter Absatz)
Daher noch ein paar ergänzende Aussagen meinerseits.
Ich verwies noch auf den Umstand, dass 40% – 50% der Menschen sich „Öko“ oder „Bio“ einfach nicht finanziell leisten können auch wenn sie es sehr gerne täten.
Eine ganze Menge Mieterinnen und Mieter wären auch finanziell total überfordert wenn das Gebäude in dem sie wohnen voll ökologisch saniert werden würde und dann die Kosten auf die Miete umgelegt würden.
„Grün“ muss man sich eben auch leisten können und dazu gehören unbedingt soziale Begleitmaßnahmen, sonst stehen die Menschen auf der Strasse weil sie die notwendigen Maßnahmen sowie die Akzeptanz in den Klimaschutz auf keinen Fall mittragen werden.
 
Hier der Link zum original Pressebericht in der Schwetzinger Zeitung vom 25.05.2021

Energiewende: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht!

»Seien wir realistisch und fordern wir, was machbar ist!«, so antwortet der Landtagskandidat der LINKEN im Wahlkreis Schwetzingen auf einen Leserbrief der Ketscher Bürgerin Marion DeMille in der Schwetzinger Zeitung. Zuvor hatte dieser sich in einem Interview in der selben Zeitung grundsätzlich für die Weiterentwicklung der Geothermie ausgesprochen, zugleich aber festgestellt, dass bei dem Tiefengeothermie-Projekt, das durch die mittlerweile insolvente italienische Firma Geoenergie in Brühl realisiert werden sollte, etliches »schiefgelaufen« sei – unter anderem bemängelt Reck die fehlende Transparenz und Bürgerbeteiligung von Seiten des Unternehmens und der zuständigen Stellen.

»Ich möchte Frau DeMille danken, dass sie mir die Möglichkeit gibt, meine kurze Äußerung zur Geothermie zu spezifizieren. In dem Interview, auf das sie sich in dem Leserbrief bezieht war dies ja nur sehr kurz und am Rande zur Sprache gekommen«, so Reck. »Richtigerweise stellt Frau DeMille fest, dass es bei der – unbedingt notwendigen – Energiewende auch um ›Realismus, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und bezahlbaren Strom‹ für die Nutzenden gehen muss. Realistisch zu sein, heißt hier auch, festzustellen, dass erneuerbare Energien eine grundsätzlich niedrigere Energiedichte besitzen als fossile Brennstoffe, woraus unweigerlich folgt, dass wir, wenn wir es ernst mit der Energiewende meinen, einen pluralen Mix aus erneuerbaren Energien brauchen. Dazu gehören selbstverständlich Photovoltaik-Anlagen und Solarheizungen, die in unserer sonnenreichen Region für alle Neubauten zur Pflicht erklärt werden könnten, dazu gehört auch die Windkraft, gegen die sich ja auch gerne Widerstand regt, der zum Beispiel dazu führt, dass in Teilen Deutschlands ein Kohlekraftwerk näher an einem Wohnhaus gebaut werden darf als ein Windrad, dazu gehört in begrenztem Maße auch die Wasserkraft, und ja, dazu gehört auch die Weiterentwicklung der Geothermie – sowohl der dezentralen Oberflächengeothermie, als auch der Tiefengeothermie – unter entsprechenden Sicherheitsmaßgaben.«

Weiterlesen. Da kommt noch mehr

Hitzegewitter über Schwetzingen, Ketsch und Brühl: Wir danken den heldenhaften Einsatzkräften!

12. August 2020: Mittags herrschen Hitzewarnung und höchste Waldbrandgefahr, abends fegt dann ein Unwetter ungeahnter Kraft über die Gemeinden um die große Kreisstadt Schwetzingen. Bäume werden entwurzelt, Häuser werden abgedeckt, ein Senior*innenheim in Brühl so schwer beschädigt, dass Teile davon einsturzgefährdet sind, unzählige Menschen werden – zum Teil schwer – verletzt. Über Stunden hinweg kommt es zu dutzenden Rettungs-, Sicherungs- und Räumeinsätzen. Ehrenamtliche Held*innen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des THW und des übrigen Bevölkerungsschutzes sind im Dauereinsatz. Ihnen gebührt unser Dank und unser tiefer Respekt – nur ihrem beherzten Eingreifen ist es zu verdanken, dass die Situation nicht noch viel schlimmer gekommen ist! Dafür ein großes „Danke“! Ein „Danke“ allein reicht aber nicht. Dazu erklärt unser Landtagskandidat Florian Reck:

Weiterlesen. Da kommt noch mehr