Die Bürgerinitiative „Rettet den Entenpfuhl“ hat sich gegründet

Die „Schwetzinger Zeitung“ berichtete am 26.10.2019, von der Gründung der Bürgerinitiative „Rettet den Entenpfuhl“ am vergangenen Donnerstag (24.10.2019) im „Blauen Loch“ in Schwetzingen.

Auch vier Vertreterinnen unseres Ortsverbandes DIE LINKE. Schwetzingen waren mit dabei. Dass DIE LINKE. auf die ganze Angelegenheit einen anderen Blick hat ist mehr als verständlich. Der Naturschutz und Umwelt sowie die Erhaltung eines lebenswerten Planeten für unsere Kinder und allen folgenden Generationen muss dabei natürlich die höchste Priorität haben.

Dazu gehört auch mit den natürlichen Rohstoffen so schonend wie nur irgend möglich umzugehen. Dazu nur ein paar Stichworte wie, Recycling von Baustoffen, andere Arten des Bauens oder aber auch alternative (auch nachwachsende) Baustoffe. Da die Forschung und Techniken zu fördern und verstärkt auf den Gebieten zu forschen ist zeitaufwendig und kostet viel Geld. Das aber sollte uns die Verantwortung für unsere zukünftigen Generationen Wert sein. „Die Bürgerinitiative „Rettet den Entenpfuhl“ hat sich gegründet“ weiterlesen

DIE LINKE. unterstützt Bürger*inneninitiative zum Erhalt des Entenpfuhls

Am 24.10.19 soll ab 19:00 im Weldesaal des Restaurants „Blaues Loch“ eine Bürger*inneninitiative zum Erhalt des Entenpfuhls gegründet werden. DIE LINKE unterstützt dies und erklärt: Die Bürger*inneninitiative zum Erhalt des Entenpfuhls muss ein breites demokratisches Bündnis jenseits der Parteipolitik werden.

Schon früh in der jetzt laufenden Debatte hat DIE LINKE in und um #Schwetzingen klar gemacht, dass sowohl auf der wasserrechtlichen als auch auf der klima- und Umweltschutzebene ein Kiesabbau im #Entenpfuhl indiskutabel ist. Insbesondere ausschlaggebend ist dabei, dass sich die fragliche Fläche schon heute in (vorläufig) wasserrechtlich geschütztem Gebiet befindet – was aus Sicht der LINKEN ein Ausschlusskriterium für jegliche Intensivierung der Planung sein sollte. Wenn aufgrund eines sich veränderten Klimas Trockenperioden und Hitzewellen zunehmen, darf die lokale Trinkwasserversorgung keinesfalls gefährdet werden!

Der Scoping-Termin am 20. August 2019 im Landratsamt in Heidelberg, bei dem neben Vertreter*innen verschiedener politischer Kräfte auch zahlreiche Interessierte aus den Anrainergemeinden anwesend waren, zeigte unserer Ansicht nach hinreichend, dass weder der ökologische Ausgleich für die Abholzung dieses Waldstückes erbracht werden kann, noch dass eine Gefährdung der Trinkwasserversorgung der Region ausgeschlossen werden kann. Hier stimmen wir mit Die Grünen Schwetzingen, der #SPD, den Freien Wählern und der #CDU in Schwetzingen und Umgebung überein. So begrüßen und unterstützen wir angesichts des großen Bevölkerungsinteresses an der Erhaltung des Entenpfuhls die geplante Gründung einer Bürger*inneninitiative.

„DIE LINKE. unterstützt Bürger*inneninitiative zum Erhalt des Entenpfuhls“ weiterlesen

Für eine starke LINKE im Land: Der KV Rhein-Hardt wählt seine Delegation für den Landesparteitag.

Die Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes Rhein-Hardt hat am 05. Oktober 2019 vier neue Delegierte für den baden-württembergischen Landesparteitag gewählt.

Auch in Flächenländern wie Baden-Württemberg sind linke Strukturen und Debatten häufig eher urban, hier vor allem durch Bewohner*innen der großen Universitätsstädte geprägt. Umso wichtiger ist es, dass Strukturen, die nicht im großstädtischen Bereich wirken und die mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben als urbane Verbände, auf den Landesparteitagen, die das höchste Entscheidungsgremium der Landespartei darstellen, mithilfe einer starken Delegation ihre Anliegen und die Bedürfnisse der Menschen auf dem Land kommunizieren.

Als Delegierte gewählt wurden Pinar Emre, Hanna Matuschek, Ecevit Emre und Florian Reck, gewählte Ersatzdelegierte sind Marion Zieger und Werner Zieger. Damit bestimmte die Mitgliederversammlung, eine Delegation zum Landesparteitag zu schicken, die hervorragend die Vielfalt der örtlichen Mitgliederschaft abbildet, indem nicht nur Menschen aus verschiedenen Teilen des Kreisverbandes, sondern auch Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenshintergründen delegiert wurden.

Insbesondere in Hinblick auf die Entwicklung des Wahlprogramms für die 2021 anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg kommt auf die Delegierten eine spannende aber auch fordernde Aufgabe zu, bei der den Gewählten viel Erfolg zu wünschen ist.

Fridays for Future auch in Schwetzingen

Am 20.09.2019, gingen Menschen allen Alters auch in Schwetzingen auf die Straße und demonstrierten für Ihre Zukunft, für ihre Kinder, Enkel und nachfolgenden Generationen, um ganz klar ein Zeichen zu setzen, dass es so wie es heute läuft nicht weiter gehen kann.
Denn eines wird auch immer klarer und gewinnt zunehmend an Bedeutung, dass der Mensch immer vor dem Profitstreben einiger großer weltweit agierender Konzerne kommen muss!
Erstaunlich auch das Zeichen das die evan. Kirchengemeinde gesetzt hat denn die lies die Kirchturmuhr um genau 5 Min. vor 12 Uhr stehen um sich so mit den Klimaaktivisten zu solidarisieren. Was auch sehr schön war, dass alles friedlich aber auch mit einer gehörigen Lautstärke abgelaufen ist.
Einfach toll das Engagement dieser Menschen mitzuerleben und mittendrin dabei zu sein.
Laut Polizei kamen zwischen 250 und 300 Teilnehmer*innen.